Der Begriff ‚Snitch‘ hat seine Wurzeln in der amerikanischen Slang- und Jugendsprache und bezeichnet einen Verräter oder Informanten, der geheime Informationen preisgibt. Ursprünglich stammt das Wort vom englischen Verb ‚to snitch‘, was so viel wie ‚ausplaudern‘ bedeutet. In der Jugendsprache hat sich ‚Snitch‘ zu einer Beleidigung entwickelt, die vor allem in bestimmten Kreisen, etwa unter Freunden oder in der Hip-Hop-Kultur, verwendet wird. Wer als Snitch gilt, wird oft als untreu oder unehrlich angesehen, und der Verrat an Freundschaften hat schwerwiegende soziale Konsequenzen. Auch der Begriff ’31er‘ wird im Zusammenhang mit Snitching verwendet, um einen Spitzel zu kennzeichnen, der Informationen an die Polizei oder Autoritäten weitergibt. In der heutigen Jugendkultur wird Die Bedeutung des Begriffs Snitch oft durch den Einfluss von Medien und Musik verstärkt, wodurch der Begriff in verschiedenen Kontexten Anklang findet. Snitching gilt als eine der größten Sünden in der Straßenkultur und führt oft zu einer starken Ablehnung von Seiten der Gemeinschaft.
Snitch vs. 31er: Was ist der Unterschied?
In der Jugendsprache gibt es unterschiedliche Begriffe, um jemanden zu beschreiben, der Informationen an Dritte, wie etwa die Polizei, weitergibt. Während „Snitch“ häufig als Synonym für einen Verräter, Spitzel oder Informanten verwendet wird, hat der Begriff „31er“ eine spezifischere Bedeutung. Im Strafrecht steht die Zahl 31 im StGB in Verbindung mit bestimmten Formen von Verrat und kann etwa in Bezug auf Strafmilderung bei Aussagen zur Aufklärung von Straftaten verwendet werden.
Snitches gelten als die Feinde der Geschlossenheit in der Szene, oft verachtet, da ihr Verrat das Vertrauen innerhalb von Gemeinschaften und Gruppen gefährden kann. Im Gegensatz dazu ist ein 31er weniger eine moralische Verurteilung, sondern beschreibt eher die rechtlichen Konsequenzen, die jemand zu erwarten hat, wenn er Informationen preisgibt.
Die Verwendung dieser Begriffe variiert auch in den Medien, Filmen und im Internet, wo sie unterschiedliche Konnotationen und kulturelle Bedeutungen erhalten. So wird ein „Snitch“ oft als charakterlicher Feind dargestellt, während der „31er“ eher als jemand angesehen wird, der in einem System der Strafverfolgung agiert. Beide Begriffe verdeutlichen jedoch den tiefen Konflikt um Verrat in der Jugendkultur.
Einfluss von Hip Hop auf die Jugendsprache
Die Hip Hop-Kultur hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Jugendsprache, insbesondere in den Generationen Millennials und Generation Z. Durch Rapmusik und die damit verbundene Kommunikation werden typische Jugendwörter geprägt, die unter Jugendlichen an Bedeutung gewinnen. Begriffe wie „Snitch“ stammen oft aus der Gefängniskultur und spiegeln eine besondere Haltung zu Loyalität und Vertrauen wider. In der Kultur des Snitching werden ethische und moralische Werte hinterfragt, was zu Differenzierungen innerhalb der Jugend führt. Beleidigungen und Neologismen sind Teil des Ausdrucks in der Hip Hop-Szene, wo die Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität ist. Im Deutschrap wird dieser Sprachgebrauch populär, wodurch der Begriff „Snitch“ in die Jugendsprache Einzug hält und ein Teil der alltäglichen Kommunikation wird. Jugendsprache wird durch solche Einflüsse dynamisch gestaltet und spiegelt die Werte und Ansichten einer gesamten Generation wider. Die Weise, wie Jugendliche über Loyalität und Verrat sprechen, hat sich damit entscheidend verändert.
Bedeutung und Verwendung in der Jugendkultur
Snitch hat in der Jugendsprache eine tiefgreifende Bedeutung, die weit über den bloßen Begriff hinausgeht. Wenn Jugendliche jemanden als Snitch bezeichnen, implizieren sie, dass diese Person ein Verräter ist, jemand der Informationen nutzt, um andere zu belasten oder zu verraten. In vielen Kreisen ist der Begriff eine ernsthafte Beleidigung, da Verrat an der Gruppe als inakzeptabel gilt. Spitzel oder Verräter sind in der Jugendkultur unbeliebt und werden oft gemieden, da Vertrauen und Loyalität zentrale Werte sind. Die Verwendung des Begriffs kann auch auf kriminellen Handlungen basieren, wo das Anschwärzen von Mitstreitern zu einem Eskalieren von Konflikten führen kann. Insbesondere in Szenen, die stark von der Hip Hop-Kultur geprägt sind, spielt der Begriff eine Rolle in den Diskussionen um Ehre und Verrat. Ein Snitch wird nicht nur als Informant betrachtet, sondern verliert auch sein Ansehen in der Gemeinschaft, was die Beziehungsdynamik und das Vertrauen innerhalb von Gruppen stark beeinflusst.